static-content
- Details
- Geschrieben von Ralf, DH3WR
- Zugriffe: 48138
To install antennas on DFMG sites you have to submit an MSI file in the planet antenna format. The description of the file can be found for example here. Two antennas working at 5,7 GHz were measures at the institute of high frequency technology in the new antenna measuring range.
For provide this information to other amateur radio operator we arranged the possibility to download these files from our page.
WIFI-LINK TECHNOLOGIES (UK) LTD WLG-5775-27 Grid reflector WLG-5775-27.msi
- IT Elite SECTOR 50016V Sector Antenae SECTOR 50016V.msi
- IT Elite PRA 50021 dual H&V UFL Patch Antenna PRA-50021.msi
- Details
- Geschrieben von Ralf, DH3WR
- Zugriffe: 90500
Für die Installation von Antennen auf DFMG-Standorten ist die Einreichung einer MSI-Datei im planet antenna format notwendig. Das Format ist unter anderem hier beschrieben. Für zwei Antennen im 5,7 GHz Bereich hat das Institut für Hochfrequenztechnik in seiner neuen Messkammer das Strahlungsdiagramm ermittelt.
Damit diese Informationen auch für andere Funkamateure genutzt werden können, stellen wir hier die MSI-Dateien zum Download zur Verfügung.
- WIFI-LINK TECHNOLOGIES (UK) LTD WLG-5775-27 Gitterspiegel WLG-5775-27.msi
- IT Elite SECTOR 50016V Sektorantenne SECTOR 50016V.msi
- IT Elite PRA 50021 dual H&V UFL Patchantenne PRA-50021.msi
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 110733
Das nachfolgende Bild soll einen kleinen Überblick über die Funktionen des FM-Relais geben. Genauere Beschreibungen stehen weiter unten.
Allgemeines
Die Steuerung des Relais erfolgt mit DTMF-Tönen. Alle Kommandos werden mit "#" abgeschlossen. Zu Beginn befindet man sich im Hauptmenü. Die Möglichkeiten von dort aus sind im Bild dargestellt. Wenn man in einem Modul ist, kann man mit "#" oder durch Warten zurück ins Hauptmenü (Ansage "XYZ wird deaktiviert"). Es gibt zwei Arten der Squelch, Ton und Klassisch. Diese sind im nachfolgenden näher beschrieben:
- Die klassische Squelch ist die Squelch, die über das Level des Rauschens gesteuert wird. Wenn man alles hören möchte, was über das Relais kommt, also alle QSOs und alle Ansagen der Computerstimme, dann ist diese Rauschsperre das Mittel der Wahl.
- Die CTCSS-Squelch wird durch einen CTCSS-Ton geöffnet. DB0WA sendet diesen nur bei echter Sprache aus, also bei lokalen QSOs, bei einem QSO über Echolink, bei Mailbox und Papagei. Dadurch geht die Rauschsperre seltener auf und das Funkgerät bleibt ruhiger. ACHTUNG: Wenn man Echolink, Mailbox oder Papagei benutzen will, sollte man die CTCSS-Squelch ausschalten, da man sonst keinerlei Ansage (wie "verbinde mit...") hören kann.
Papagei (1#)
Wie ein echter Papagei wiederholt der Sprachpapagei alles, was man ihm sagt. Er hilft einem, die eigene Modulation zu überprüfen. Nachdem man den Papagei gestartet hat, kann man einfach anfangen, zu senden. Nach Ende der Übertragung beginnt der Papagei, zu senden.
Echolink (2#)
Echolink ist die Verbindung des Relais zu anderen Benutzern oder Repeatern über das Internet. Das Echolink-Modul wird durch eine Tastenkombination oder durch eine ankommende Verbindung aktiviert. Nachdem man das Echolink-Modul gestartet hat, hat man mehrere Möglichkeiten. Man kann einen Repeater über seine sog. Nodenummer, das ist die "Telefonnummer" des Ziels, anwählen. Dazu gibt man die Nodenummer ein und beendet (wie alle Befehle) mit einer "#". Die eigene Knotennummer erfährt man mit "2#",die von DB0WA ist 652436. Man kann sich alle verbunden Stationen ausgeben lassen, dazu drückt man "1#". Mit "31#" und "32#" kann man ein zufälliges Relais bzw. eine zufällige Konferenz anrufen lassen. Konferenzen sind Zusammenschlüsse mehrerer Echolink-Knoten. Falls eine Verbindung abbricht, kann man sie mit "4#" wieder herstellen.
Als besonderes Extra kann man nach Stationen suchen. Das Suchwort ist immer "*CALL#". Man leitet die Suche mit einem "*" ein. Danach gibt man mithilfe der nebenstehenden Tastatur (die übrigens von wikipedia.org unter GPL entnommen wurde) das Call ein. Dazu einfach die den entsprechenden Buchstaben zugehörigen Tasten drücken (Beispiel: DB0SDA -> 320732). Die ganze Prozedur schließt man dann mit "#" ab. Zusätzlich kann man Teile des Rufzeichens durch "*" ersetzen, also "*DB0S*#", es wird dann eine Liste mit allen möglichen Treffern ausgegeben, aus der man sich die gewünschte Station aussuchen kann.
Mailbox (3#)
Die Mailbox dient dazu, Nachrichten an andere Benutzer zu hinterlassen, die dann auf dem Relais abgerufen werden können und per E-Mail zugestellt werden. Um die Mailbox benutzen zu können, brauchen beide Benutzer einen Zugang, einen solchen gibt es nach einer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die RWTH-AFU Gruppe. Nach dem Aktivieren des Mailbox-Modules muss man seinen Benutzernamen und sein Passwort eingeben und dann den Ansagen der Computerstimme folgen.
Wetter (4#)
Das Wettermodul gibt das Wetter an nahegelegenen Flugplätzen aus. Es wird von uns noch weiter entwickelt, daher steht hier noch keine Anleitung.
- Details
- Geschrieben von Ralf, DH3WR
- Zugriffe: 135492
Derzeit kein Kurs. Bei Interesse bitte per Email melden!
Die Amateurfunkgruppe bei DL0UA bot im Sommersemester 2023 zum wiederholten Mal einen Lizenzkurs an.
Wo: Seminarraum FT103, Institut für Hochfrequenztechnik, Melatener Straße 25, 52074 Aachen.
Wann: Nach Terminplan immer dienstags, 18:15. Zuspätkommer mögen bei verschlossener Tür bitte auf die Rückseite des Gebäudes kommen.
Auf dem Foto ist das Institutsgebäude zu sehen. Der Eingang befindet sich mittig.
Der Seminarraum FT 103 befindet sich im Untergeschoss des Gebäudes. das Panorama-Foto zeigt die Ansicht, die sich dem Besucher von der Eingangstür her bietet. Hinten rechts ist eine mit dem roten Pfeil gekennzeichnete Treppe. Diese führt direkt in den Seminarraum.
Inhalt des Kurses und Unterlagen
Der Kurs ist für 9 Termine plus einer Fragestunde geplant. Am Ende wird es ein Repetitorium geben und anschließend die Gelegenheit zur Amateurfunkprüfung.
Die Themen des Kurses sind:
18.04.2023, 18:00 |
|
|
25.04.2023, 18:15 |
||
02.05.2023, 18:15 |
||
09.05.2023,18:15 |
|
|
16.05.2023,18:15 |
||
23.05.2023,18:15 |
|
|
30.05.2023 |
Termin fiel aus! |
|
06.06.2023,18:15 |
|
|
13.06.2023,18:15 |
|
|
20.06.2023,18:15 |
|
Unterlagen
Die Kataloge der Prüfungsfragen können auf der Seite der Bundesnetzagentur heruntergeladen werden:
- Fragenkatalog Technik, Klasse A (Stand 2023, Fragenkatalog 1. Auflage Februar 2007)
- Fragenkatalog Technik, Klasse E (Stand 2023, Fragenkatalog 1. Auflage September 2006)
- Fragenkatalog Betriebstechnik und Vorschriften, Klasse A+E (Stand 2023, Fragenkatalog 1. Auflage Oktober 2006)
- Nicht prüfungsrelevante Fragen (Stand 2023, Dokument vom 24.10.2017)